Als Teilgebiet der inneren Medizin, genauer der internistischen Onkologie, befasst sich die Hämato-Onkologie mit malignen (bösartigen) Erkrankungen des Blutes, der Lymphknoten und des lymphatischen Systems, wie Leukämien (z. B. Akute Myeloische Leukämie (AML)) und und Lymphome (Multiples Myelom und Chronisch Lymphatische Leukämie).
Leukämien, die umgangssprachlich auch als „Blutkrebs“ bezeichnet werden, umfassen verschiedene maligne Erkrankungen des blutbildenden Systems. Diese Krebserkrankungen gehen mit einer Störung der Blutbildung, genauer gesagt mit einer ungesteuerten, klonalen Vermehrung unreifer Blutzellen einher, durch die die normale Bildung von Erythrozyten (roten Blutkörperchen), Leukozyten (weißen Blutkörperchen) und Thrombozyten (Blutplättchen) gestört wird. In der Folge kann es bei diesen Tumorerkrankungen des Blutes zu Symptomen wie einer Anämie, gestörten Blutgerinnung oder einer erhöhten Infektanfälligkeit kommen.
Leukämien, die von Vorstufen von Erythrozyten, Thrombozyten, Granulozyten und Monozyten ausgehen, werden als myeloische Leukämien bezeichnet, lymphatische Leukämien gehen von Vorstufen der Lymphozyten aus. Zudem können Leukämien nach der Art ihres Krankheitsverlaufs in akute, das heißt plötzlich auftretende, schwere Krebserkrankungen, und chronische Leukämien, die einen langsameren Verlauf nehmen, unterteilt werden. Daraus abgeleitet gibt es folgende Krankheitsbilder:
Außerdem beschäftigen sich Hämato-Onkolog:innen mit myeloproliferativen Neoplasien (MPN) und myelodysplatischen Syndromen (MDS), bei denen sich meist eine Zellart vermehrt bildet und die in eine Leukämie übergehen können.
Die zweite große Gruppe innerhalb der hämato-onkologischen Tumorerkrankungen sind die bösartigen Tumoren des lymphatischen Systems, die Lymphome. Diese gehen von den lymphatischen Organen, das heißt den Lymphknoten oder der Milz, oder den lymphatischen Zellen, den T- und B-Lymphozyten, aus, die sich bei diesen Erkrankungen krankhaft vermehren. Maligne Lymphome umfassen ein sehr breites Spektrum an Krebserkrankungen, die sehr langsam verlaufen, aber auch einen sehr aggressiven, schnellen Verlauf nehmen können. Sie lassen sich unterteilen in die Hodgkin-Lymphome (auch Morbus Hodgkin) und die Non-Hodgkin-Lymphome (NHL). Zu letzteren gehören beispielweise das Mantelzell-Lymphom (MCL), der Morbus Waldenström (MW) und das Multiple Myelom (MM). Die Chronische Lymphatische Leukämie wird übrigens trotz ihres Namens auch zu den Non-Hodgkin-Lymphomen gezählt.
Wichtige Aufgaben der hämatologisch und onkologisch tätigen Fachärzte sind die Diagnostik sowie die Behandlung aller hämatologischen Krebserkrankungen. Neben der körperlichen Untersuchung stehen bei der Diagnose hämato-onkologischer Erkrankungen vor allem die Untersuchung des Blutes und die feingewebliche, histologische Beurteilung von Knochenmark- oder Lymphknotenbiopsien unter dem Mikroskop sowie immunzytologische und molekularbiologische Methoden im Mittelpunkt. Je nach Krankheitsverdacht und vorhandenen Symptomen werden im Rahmen der Diagnostik weitere Untersuchungen wie bildgebende Verfahren, endoskopische Untersuchungen oder eine Lumbalpunktion durchgeführt.
Die Hämato-Onkologie widmet sich als internistisches Fach unter anderem der medikamentösen Therapie dieser Tumorerkrankungen. Für die Behandlung stehen verschiedene Optionen, wie z. B. die Chemotherapie, Strahlentherapie, Hochdosis-Chemotherapie mit Blutstammzelltransplantation, die Immuntherapie mit Antikörpern sowie kombinierte Chemoimmuntherapien zur Verfügung.
Die Therapieansätze bei (hämato-) onkologischen Erkrankungen haben sich gegenüber früheren Jahren verändert. Auch Janssen spielt bei der Entwicklung neuer Behandlungsmöglichkeiten eine große Rolle.
1986 wurde der weltweit erste monoklonale Antikörper zu therapeutischen Zwecken zugelassen.
1988 erfolgte die Zulassung des ersten gentechnisch hergestellten Wachstumshormons.
Auch der erste Wirkstoff mit passivem Tumor-Targeting stammt von Janssen.
Die Grundlagenforschung für den ersten Proteasominhibitor zur Therapie des Multiplen Myeloms wurde 2004 mit einem Nobelpreis ausgezeichnet.
Für Janssens Erfolg spricht, dass bisher bereits neun Substanzen die beschleunigte Zulassung durch die FDA und die EMAerhalten haben. Auf diese Weise erhalten Patient:innen einen schnelleren Zugang zu vielversprechenden Medikamenten.
Für Deutschland hat Janssen seit 2011 die Zulassung für fünf neue Arzneimittel in der Onkologie erhalten.
Aktuell forscht Janssen unter anderem in den Indikationen Prostatakarzinom, Blasenkarzinom, Lungenkarzinom, Non-Hodgkin-Lymphome und akute Leukämien.
Rund ¾ aller hämatologischen Neoplasien können mit den bereits zugelassenen und in der Entwicklung befindlichen Substanzen im Falle einer erfolgreichen Zulassung zukünftig behandelt werden.
Als forschendes Pharmaunternehmen engagiert sich Janssen seit den 1980er Jahren im Bereich der Onkologie. Neben gynäkologischen und uroonkologischen Erkrankungen beschäftigen sich unsere Wissenschaftler:innen auch mit der Erforschung hämato-onkologischer Krebserkrankungen wie der Akuten Myeloischen Leukämie (AML), dem Multiplen Myelom (MM) und der Chronischen Lymphatischen Leukämie (CLL). Ziel unserer Forschung ist es, auch weiterhin neue medikamentöse Therapien und innovative molekulare Ansätze für die Behandlung zu entwickeln.
Akute und chronische Leukämie in der Hämato-Onkologie.
Informationen zum Multiplen Myeloms und die Entwicklung der Therapielandschaft
Für Ärzt:innen bietet diese Website weitere relevante Informationen und hilfreiche Services rund um das Thema Hämato-Onkologie wie wissenschaftliche Grundlagen zu unseren Produkten, Hinweise zur praktischen Anwendung und aktuelle Leitlinien und Empfehlungen. Im Mittelpunkt stehen exklusive Videointerviews mit anerkannten Expert:innen aus Hämatologie und Onkologie und kompakte Studiensteckbriefe mit den wichtigsten Daten in übersichtlicher Darstellung. Informative und leicht verständliche Patientenbroschüren runden das umfassende Serviceangebot ab.
Es ist uns aufgrund des Heilmittelwerbegesetzes untersagt, diese Fachkreise-Informationen öffentlich bereit zu stellen.
Visualisieren Sie Krankheitsmechanismen und Krankheitsverlauf mit unseren interaktiven 3D-Animationen zu Krankheitsbildern der Hämato-Onkologie. Geben Sie Ihren Patient:innen direkten Einblick ins Krankheitsgeschehen und verschaffen Sie ihnen so ein besseres Verständnis für ihre Erkrankung.
Einen Überblick über Symposien und von uns angebotenen Fortbildungen zum Thema Hämato-Onkologie und ihren Krankheitsbildern erhalten Sie in unserem Fortbildungsbereich. Hier finden Sie auch einen Veranstaltungskalender zu Kongressen und anderen Veranstaltungen aus dem Fachbereich der Hämatologie.
Mit der Diagnose „Krebs“ gehen oft Ängste und Sorgen einher, Patient:innen und Angehörige haben viele Fragen. Mit MEIN Krebsratgeber bietet Janssen ein umfangreiches Informationsportal, das Betroffene in dieser schwierigen Lebensphase unterstützen möchte. Dort finden Sie weitere interessante Artikel zu einzelnen Krankheitsbildern aus der Hämatologie-Onkologie, wie z. B.:
Ausführliche Information zu Entstehung, Diagnose und Therapie des Multiplen Myeloms
Ausführliche Information zu Entstehung, Diagnose und Therapie der Chronischen Lymphatischen Leukämie
Ausführliche Information zu Entstehung, Diagnose und Therapie der Akuten Myeloischen Leukämie
Ausführliche Information zu Entstehung, Diagnose und Therapie des Mantelzell-Lymphoms
Ausführliche Information zu Entstehung, Diagnose und Therapie des Morbus Waldenström
Zuletzt geändert am: 31.03.2021
Dieser Text entspricht den redaktionellen Standards der Janssen Medical Cloud. Hier erfahren Sie mehr über unsere redaktionellen Standards.
Dieser Text wurde von Dr. Christian Englisch, Mitarbeiter bei Janssen Deutschland und Mitglied des Janssen Expertenbeirats, geprüft. Lernen Sie unseren Expertenbeirat kennen.