Menü
Logo

Mehr als Krebs – Erfahrungen und Tipps von Betroffenen und ­Expertinnen


Keiner weiß besser als Patient:innen selbst, was es bedeutet, Krebs zu haben, wie sehr die Erkrankung das Leben verändert, welche Fragen relevant sind und was in verschiedenen Situationen helfen kann. Bei unserer Social-Media-Aktion #mehralsKrebs möchten wir deshalb zusammen mit Krebs‑Blogger:innen und Expert:innen andere Betroffene beim Umgang und dem Leben mit Krebs unterstützen – durch das Teilen von mehr Wissen, mehr praktischen Tipps, mehr Erfahrungen auf Augenhöhe und mehr Unterstützung. Das große Ziel dahinter: dazu beitragen, dass Betroffene trotz der Diagnose Krebs nicht ihren Mut verlieren und es weiterhin Raum für kleine und große schöne Momente im Leben geben kann. Deshalb heißt unsere Initiative auch #mehralsKrebs.

Mehr Austausch für mehr Verständnis und schöne Momente trotz Krebs

Die aktuelle Auflage unserer Social-Media-Aktion #mehralsKrebs stellt ein Thema in den Mittelpunkt, das vielen Krebspatient:innen auf dem Herzen liegt und auch für Angehörige, Freunde und/oder Bekannte eine wichtige Rolle spielt: Austausch und Kommunikation bei Krebserkrankungen.

Unter dem Motto #mehrAustausch rücken wir gemeinsam mit Krebs-Blogger:innnen und Expertinnen das Thema Krebs stärker ins Auge der Öffentlichkeit. Denn sobald jemand im näheren oder auch weiteren Umfeld die Diagnose Krebs erhält, sind viele schlichtweg überfordert, oft auch verunsichert, wie sie damit umgehen sollen, verdrängen das Thema bzw. trauen sich nicht, es konkret anzusprechen oder nach Erwartungen zu fragen. Dabei ist es gerade in dieser Situation wichtig, über die Erkrankung und alles, was sie mitbringt, offen bei Bedarf sprechen zu können und die Unterstützung des sozialen Umfelds zu haben. Das kann beispielsweise helfen, mit Ängsten und Herausforderungen im Alltag mit Krebs besser umzugehen – und zwar sowohl Krebspatient:innen als auch den Menschen in ihrem Umfeld.

Krebs sollte kein Tabu-Thema sein, das Betroffene allein lässt und sozial ausgrenzt, sondern ein Thema, über das bei Bedarf offen gesprochen werden kann. Das ist Ziel unserer diesjährigen Challenge #mehrAustausch: Wir veranschaulichen die Bedeutung einer offenen Kommunikation bei Krebserkrankungen aus Sicht der Betroffenen und zeigen, wie diese gelingen kann.

Fünf Blogger:innen für mehr Austausch – jede Menge Erfahrungen, Tipps & Lifehacks


Fünf Krebs-Blogger:innen sind dabei, wenn es in den nächsten Wochen heißt #mehrAustausch bei Krebs. Auf ihren Instagram-Kanälen teilen sie ihre eigenen Erfahrungen sowie Tipps (LifeHacks) und Strategien, wie sie mit verschiedenen Kommunikationssituationen im privaten wie öffentlichen Umfeld umgegangen sind, geben Inspiration und Hilfestellung. Zugleich laden sie immer wieder dazu ein, mitzumachen, sich auszutauschen und tragen dazu bei, dass Krebs nicht länger ein Tabu-Thema ist. Wir freuen uns über alle, die dem Hashtag #mehralsKrebs auf Instagram folgen, mitmachen und wertvolle Einblicke erhalten. Im Folgenden stellen wir die Blogger:innen mit ihren Kanälen kurz vor.

Ihre Erfahrungen und Tipps für mehr Austausch bei Krebs haben wir zudem in unserem Workbook zur Kommunikation bei Krebs zusammengefasst und um Perspektiven, Tipps sowie Übungen der Expertinnen ergänzt.

@halbelungevollepower

Krebsbloggerin Melanie (Diagnose Lungenkrebs; @halbelungevollepower)
Bei Melanie (42) wurde 2020 Lungenkrebs diagnostiziert. Seit 2021 ist sie krebsfrei. Melanie ist Mama, liebt es mit der Familie zu verreisen und erzählt auf ihrem Instagram-Kanal @halbelungevollepower von dem Leben mit ihrer Erkrankung, warum sie nun gerne auf Berge steigt und wie es ihr gelingt positiv in die Zukunft zu schauen.

@nicoles_way_back

Krebsbloggerin Nicole (Diagnose Leukämie; @nicoles_way-back)

Auf ihrem Instagram-Kanal @nicoles_way_back teilt die 26-jährige Nicole ihren Weg von der Leukämie-Diagnose 2020, über ihre Zeit im Koma und die Stammzelltransplantation 2021 bis heute. Gedanken, Rückblicke und auch alltägliche Momente sowie Informationen zu ihrer Erkrankung und dem Umgang damit – das alles gibt es auf ihrem Kanal.

@normanrossberg

Krebsblogger Norman (Diagnose Multiples Myelom; normanrossberg)
2016 erhielt Norman die Diagnose „Multiples Myelom“ (eine Form des Blutkrebs). Er hat sich davon nicht unterkriegen lassen. Auf seinem Kanal @normanrossberg teilt er seine persönliche Geschichte, sein Leben mit dem Blutkrebs, Gedanken und viele Informationen dazu.

@pinguinkuh

Krebsbloggerin Sarah (Diagnose Lymphdrüsenkrebs; @pinguinkuh)
Sarah ist 26 Jahre, studiert Grundschulamt und bloggt regelmäßig auf ihrem Instagram-Account @pinguinkuh. Dort berichtet sie über ihren Weg mit Mukoviszidose, einer neuen Lunge und Lymphdrüsenkrebs (Non-Hodgin-Lymphom). Neben Einblicken aus ihrem Alltag, informiert sie und klärt auf zum Thema Krebs, Organspende und Mukoviszidose.

@prinzessin_uffm_bersch

Nicole (Diagnose genetisch bedingter Brustkrebs; @prinzessin_uffm_bersch)
2010 erhielt Nicole mit 41 Jahren die Diagnose eines genetisch bedingten Brustkrebs. Sie ist Single-Mom eines Sohnes, der mit schwerer Mehrfachbehinderung geboren wurde. Auf ihrem Instagram-Kanal @prinzessin_uffm_bersch und dem gleichnamigen Webblog teilt sie ihre Erfahrungen aus der Zeit während und nach der Therapie, den täglichen Herausforderungen und dem Umgang mit diesen sowie jede Menge Wissen zu Krebs und Inklusion.

Expertinnensicht – Antworten und Anregungen zum Austausch bei Krebs


Auf was kommt es bei der Kommunikation mit Krebs an? Wie kann der Austausch zu Krebs beim Umgang mit der Erkrankung helfen? Was braucht es, für einen gelungenen Austausch von Betroffenen mit Angehörigen oder dem Arzt? Und welche Rolle kann das achtsame Selbstmitgefühl dabei für Krebspatient:innen spielen? Perspektiven, Tipps und Hilfestellungen zu diesen und mehr Fragen rund um den Austausch und die Kommunikation zu Krebs geben gleich zwei ausgewiesene Fachexpertinnen in den folgenden Videos.

Ruth Skorka-Weiser, Psychoonkologin und Paarberaterin

Bereits seit über 20 Jahren unterstützt Ruth Skorka-Weiser mit ihrer Arbeit die Stärkung der psychosozialen Gesundheit bei Krebs. Ein besonderer Schwerpunkt von ihr: offene, gute Kommunikation bei Krebserkrankungen und die Stärkung von Betroffenen sowie der Angehörigen. Unsere Aktion #mehrAustausch begleitet sie durch Impulse zum Themenfeld Beziehung und Kommunikation bei Krebserkrankungen.

Es scheint, dass Ihr Browser Cookies von Drittanbietern blockiert, die für die Anzeige von Formularen erforderlich sind. Um dieses Problem zu beheben, aktualisieren Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen, um diese Drittanbieter-Cookies zuzulassen.
Es scheint, dass Ihr Browser Cookies von Drittanbietern blockiert, die für die Anzeige von Formularen erforderlich sind. Um dieses Problem zu beheben, aktualisieren Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen, um diese Drittanbieter-Cookies zuzulassen.
Es scheint, dass Ihr Browser Cookies von Drittanbietern blockiert, die für die Anzeige von Formularen erforderlich sind. Um dieses Problem zu beheben, aktualisieren Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen, um diese Drittanbieter-Cookies zuzulassen.
Es scheint, dass Ihr Browser Cookies von Drittanbietern blockiert, die für die Anzeige von Formularen erforderlich sind. Um dieses Problem zu beheben, aktualisieren Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen, um diese Drittanbieter-Cookies zuzulassen.
Es scheint, dass Ihr Browser Cookies von Drittanbietern blockiert, die für die Anzeige von Formularen erforderlich sind. Um dieses Problem zu beheben, aktualisieren Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen, um diese Drittanbieter-Cookies zuzulassen.
Es scheint, dass Ihr Browser Cookies von Drittanbietern blockiert, die für die Anzeige von Formularen erforderlich sind. Um dieses Problem zu beheben, aktualisieren Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen, um diese Drittanbieter-Cookies zuzulassen.
Es scheint, dass Ihr Browser Cookies von Drittanbietern blockiert, die für die Anzeige von Formularen erforderlich sind. Um dieses Problem zu beheben, aktualisieren Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen, um diese Drittanbieter-Cookies zuzulassen.
Es scheint, dass Ihr Browser Cookies von Drittanbietern blockiert, die für die Anzeige von Formularen erforderlich sind. Um dieses Problem zu beheben, aktualisieren Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen, um diese Drittanbieter-Cookies zuzulassen.
Es scheint, dass Ihr Browser Cookies von Drittanbietern blockiert, die für die Anzeige von Formularen erforderlich sind. Um dieses Problem zu beheben, aktualisieren Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen, um diese Drittanbieter-Cookies zuzulassen.
Regula Saner, Psychotherapeutin
(Schwerpunkt Psychosomatik)

Regula Saner ist Psychotherapeutin (Schwerpunkt Psychosomatik) in Basel und hat als zertifizierte MBSR (Mindful Based Stress Reduction)- und MSC (Mindful Self Compassion)-Lehrerin 2015 das Zentrum für Achtsamkeit in Basel gegründet. Dort bieten sie und ihr Team Kurse und Seminare, um Menschen jeden Alters und in unterschiedlichen Lebenssituationen auf ihrem Weg zu einer achtsamen Lebenshaltung zu begleiten. Die Achtsamkeitsexpertin und Mediationslehrerin steht uns bei unserer Aktion #mehralsKrebs mit Rat und Inspiration rund um das Thema achtsame Kommunikation und Selbstmitgefühl zur Seite.

Es scheint, dass Ihr Browser Cookies von Drittanbietern blockiert, die für die Anzeige von Formularen erforderlich sind. Um dieses Problem zu beheben, aktualisieren Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen, um diese Drittanbieter-Cookies zuzulassen.
Es scheint, dass Ihr Browser Cookies von Drittanbietern blockiert, die für die Anzeige von Formularen erforderlich sind. Um dieses Problem zu beheben, aktualisieren Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen, um diese Drittanbieter-Cookies zuzulassen.
Es scheint, dass Ihr Browser Cookies von Drittanbietern blockiert, die für die Anzeige von Formularen erforderlich sind. Um dieses Problem zu beheben, aktualisieren Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen, um diese Drittanbieter-Cookies zuzulassen.
Es scheint, dass Ihr Browser Cookies von Drittanbietern blockiert, die für die Anzeige von Formularen erforderlich sind. Um dieses Problem zu beheben, aktualisieren Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen, um diese Drittanbieter-Cookies zuzulassen.
Es scheint, dass Ihr Browser Cookies von Drittanbietern blockiert, die für die Anzeige von Formularen erforderlich sind. Um dieses Problem zu beheben, aktualisieren Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen, um diese Drittanbieter-Cookies zuzulassen.
Es scheint, dass Ihr Browser Cookies von Drittanbietern blockiert, die für die Anzeige von Formularen erforderlich sind. Um dieses Problem zu beheben, aktualisieren Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen, um diese Drittanbieter-Cookies zuzulassen.
Es scheint, dass Ihr Browser Cookies von Drittanbietern blockiert, die für die Anzeige von Formularen erforderlich sind. Um dieses Problem zu beheben, aktualisieren Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen, um diese Drittanbieter-Cookies zuzulassen.

Neu! Workbook zur Kommunikation bei Krebs

Mehr Wissen für mehr Selbstbestimmtheit bei Krebs

Ein wichtiger Schritt beim Umgang mit Krebs ist, sich mit der Erkrankung und den verschiedenen Behandlungsmethoden auseinanderzusetzen. Dabei entwickelt sich das Wissen um Krebs, seine Ursachen, Entstehung und Wachstum ebenso ständig weiter, wie die Entwicklung neuer Behandlungsansätze. Hier den Überblick über den aktuellen Stand zu behalten und zu verstehen, wie die verschiedenen neuen „Hightech“-Wirkansätze funktionieren, ist nicht gerade leicht. Und deshalb drehte sich in der ersten Runde unserer Social-Media-Aktion alles um das Thema mehr Wissen: Wie ist der aktuelle Stand bei Krebs, was gibt es für neue Ansätze in der Krebsmedizin und was können sie leisten? Für eine Einführung in das Thema gibt es hier einen Hintergrundtext zum Download. Mit dem Folgen der Hashtags #mehrWissen und #mehralsKrebs auf Instagram bzw. Facebook oder einem Blick in die Story-Highlights bei @pinguinkuh, @halbelungevollepower auf Instagram bzw. bei @krebskriegerin auf facebook lässt sich sehen, was die Krebsblogger:innen zu diesem Thema zu sagen und geteilt haben. Jede Menge Wissen und Fakten rund um Krebs warten zudem darauf in dem folgenden Wissensquiz und den Videos mit den Antworten des Experten auf drängende Fragen der Betroffenen entdeckt zu werden.

Wissensquiz zum Thema Krebs – spielerisch mehr erfahren

​​
Im Folgenden Bildkarussell finden sich im Wechsel aufeinanderfolgend Fragen mit Lösungshinweisen und Antworten, mit denen sich spielerisch das Wissen um Krebs und den aktuellen Versorgungsstauts erweitern lässt.

Präzisionsonkologie – Ansätze, Trends und Antworten vom Experten

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2024/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Janssen-Cilag GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: https://www.janssenmedicalcloud.de

Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.

Die afgis-Zertifizierung steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet. Die Prüfung durch insgesamt zehn umfangreiche Kriterien bestätigt, dass die Janssen Medical Cloud den medizinischen Fachkreis über gesundheitsrelevante Themen in seriöser, aktueller und qualitätsgesicherter Weise informiert.

EM-120583

EM-122698